
Digitale Transformation
IDA versteht unter der Digitalen Transformation einen Veränderungsprozess in Unternehmen, um mit Hilfe von Informationstechnologie (IT) einen Mehrwert zu schaffen. Dieser Mehrwert wird typischerweise in folgenden Bereichen erzielt:

Neue oder verbesserte Produkte oder Dienst-leistungen. Beispielsweise werden Autos mit Hilfe von IT-unterstützten Assistenzsystemen sicherer und ökologischer (Value Proposition).

Im Unternehmen wird durch Einsatz von IT effizienter und effektiver gearbeitet. Beispiele hier: Automatisierung in der Produktion oder Prozess-unterstützung in der Verwaltung (Value Creation).

Es werden neue Kommunikationskanäle zum Kunden etabliert. Beispiele wären eCommerce oder Tele-Banking (Customer Interaction).
IDA-Workshop – Introduction IDA
Alle Tech-Skills Level 1 in im Überblick
Digitalisierung Soft Skills
Mindset Digitales Arbeiten
Digitales Arbeiten
Marcel Biewendt, Ph.D.(c) M.A. M.Sc

Marcel Biewendt, Ph.D.(c) M.A. M.Sc
Die Einflüsse von Globalisierung & Digitalisierung verändern unsere Art zu arbeiten und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Sowohl in der analogen als auch der digitalen Zusammenarbeit entstehen neuen Spannungsfelder: Wie kann unser (agile) Team jederzeit und von überall arbeiten? Welchen Einfluss hat agiles Projektmanagement auf die Beziehung von Geschäftsleitung zu Entwicklerteam? Was gibt es bei der digitalen Kommunikation mit den Kunden zu beachten?
Der Workshop „digitales Arbeiten“ bietet Ihnen einen praxis-orientierten Leitfaden, um Sie und ihr Unternehmen nachhaltig auf die Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Praktische Anwendungsbeispiele aus der Industrie und dem Mittelstand geben Einblick in bedarfsgerechte Anwendungsmöglichkeiten.
Digitales Arbeiten - Level 2
Praxis für Einsteiger
Digitales Arbeiten - Level 3
Praxis für Fortgeschrittene
Technology-Skills
Was muss ich über XYZ wissen, um Digitalisierung umsetzen zu können
IT- Sicherheit
Prof. Dr. rer. nat. Marko Schuba
In Zeiten der Digitalisierung nehmen die Risiken für Unternehmen zu. Deshalb ist es essentiell, das Thema Informationssicherheit schon zu Beginn eines jeden Digitalisierungsprojekts zu berücksichtigen, um spätere, hohe Schäden zuvermeiden.
Die drei jeweils zweitägigen Workshops IT-Sicherheit vermitteln Ihnen praxis-orientiertes Wissen, dass Sie zur sicheren Aufstellung Ihres Unternehmens in der heutigen, vernetzten Welt benötigen.
Sie lernen Ihr eigenes IT-Sicherheitsniveau einzuschätzen, Risiken abzuwägen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, aber auch für den Fall der Fälle gut aufgestellt zu sein und auf Sicherheitsvorfälle richtig zu reagieren.
IT-Sicherheit - Level 1
Introduction
IT-Sicherheit - Level 2
Praxis für Einsteiger
IT-Sicherheit - Level 3
Praxis für Fortgeschrittene
IT-Management
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Digitale Technologien müssen nicht nur richtig angewendet, sondern auch so gestaltet und betrieben werden, dass sie die richtigen Services zur richtigen Zeit zur Verfügung stellen. „IT Management“ bietet Systeme die Ihr Unternehmen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
IT-Management - Level 1
Introduction
IT-Management - Level 2
Praxis für Einsteiger
IT-Management - Level 3
Praxis für Fortgeschrittene
Big Data / KI / ML
Prof. Dr. rer. nat. Bodo Kraft
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten, Unternehmens-daten zu nutzen, z.B. für Bildund Sprach-erkennung oder Datenanalytik. Zielsetzungen sind Klassifikation und Prognose, um einen Entscheidungsprozess zu ermöglichen.

Prof. Dr. rer. nat. Bodo Kraft
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet.
NLP Schulung
Introduction
Agile Software Entwicklung
Praxis für Einsteiger
Java Schulungen
Praxis für Fortgeschrittene
Prozessorientierung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Meinecke | Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
Egal ob Digitalisierungsprojekte auf die Optimierung der internen Wertschöpfung oder durch innovative Technologien auf neue Geschäftsmodelle zielen. Basis sind immer Geschäftsprozesse und der Schlüssel zum Projekterfolg eine prozessorientierte Denkweise.
Wettbewerbsfähigkeit hängt schon lange nicht mehr ausschließlich vom richtigen Produkt ab. Am Markt kann nur bestehen, wer seine gesamte Unternehmensarchitektur am Kundenbedarf ausrichtet. Das Enterprise Architecture Management Framework bietet hierfür eine methodische Unterstützung und zahlreiche nützliche Werkzeuge.
In dieser Schulungsreihe vermitteln wir Ihnen das grundsätzliche Konzept von EAM. Sie werden das Einsatzspektrum von der Digitalisierung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Entwicklung und Realisierung völlig neuer „IT-enabled“ Geschäftsmodelle kennenlernen. Anhand zahlreicher Cases und Übungen üben Sie den Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und verstehen den Nutzen von EAM für „Unternehmensinnovationen“.
Prozessorientierung - Level 1
Introduction
Prozessorientierung - Level 2
Praxis für Einsteiger
Prozessorientierung - Level 3
Praxis für Fortgeschrittene
Usability
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz
Die Potenziale von Digitalisierung können nur durch eine hohe Nutzerakzeptanz geweckt werden. Daher ist es wichtig Usability, als Performance Indicator, über den gesamten Transformations- und Entwicklungsprozess zu berücksichtigen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet.
Usability - Level 1
Introduction
Usability - Level 2
Praxis für Einsteiger
Usability - Level 3
Praxis für Fortgeschrittene
Testing
Prof. Dr. Stephan Jacobs
Digitalisierung erschafft mit Hilfe von IT einen Mehrwert für das Unternehmen. Ob Digitalisierung gelingt, hängt an der Qualität der eingesetzten IT, der Integration der IT in den organisatorischen Kontext (z.B. Geschäftsprozesse) sowie der Einhaltung von Randbedingungen wie Datenschutz.

Prof. Dr. rer. nat. Stephan Jacobs
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet.