ida Forschung Logo
ida Forschung Logo

Forschungsprojekte

Das iDA Team betreibt Forschung in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung. Die Forschung findet im Rahmen von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen, Partnerschaften und betreuten Abschlussarbeiten statt.

Publikationen

Hier finden Sie eine Liste mit allen Publikationen der Professoren des iDA Teams.

Projekte

Hier finden Sie eine Liste mit allen Projekten der Professoren des iDA Teams.

Digital Showcase

Neuerungen und Technologien aus verschiedenen Bereichen und Branchen

Wirtschaftsinformatik

Prof. Christian Czarnecki-big
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki ist Professor für das Lehr-und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themen Digitale Transformation, IT-Consulting, Wirtschaftsinformatik und der Modellierung von Informationssystemen.

 

In diesem Themenfeld konzentriert sich Prof. Schuba auf ganzheitliche Informationssicherheitslösungen für Steuerungssysteme in den Bereichen Industrial Control System / Supervisory Control and Data Acquisition (ICS / SCADA), Gebäudetechnik und Automotive, bei denen technische und organisatorische Maßnahmen in die Prozesse der jeweiligen Organisation integriert werden.
Außerdem beschäftigt er sich mit Sicherheitsanalysen von Software und Systemen, Penetrationstests von Unternehmen, Incident Response und IT-Forensik, sowie der Entwicklung von Awareness-Kampagnen und Cybersecurity-Schulungen.

Cybersicherheit

Profilfoto von Marco Schuba
Prof. Dr. rer. nat. Marko Schuba
IT- Sicherheit

Prof. Dr. rer. nat. Marko Schuba ist Professor für das Lehr-und Forschungsgebiet Datennetze, IT-Sicherheit und IT-Forensik an der FH Aachen. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit den Themen Cybersicherheit und Internet der Dinge (Internet of Things).

In diesem Themenfeld konzentriert sich Prof. Schuba auf ganzheitliche Informationssicherheitslösungen für Steuerungssysteme in den Bereichen Industrial Control System / Supervisory Control and Data Acquisition (ICS / SCADA), Gebäudetechnik und Automotive, bei denen technische und organisatorische Maßnahmen in die Prozesse der jeweiligen Organisation integriert werden.
Außerdem beschäftigt er sich mit Sicherheitsanalysen von Software und Systemen, Penetrationstests von Unternehmen, Incident Response und IT-Forensik, sowie der Entwicklung von Awareness-Kampagnen und Cybersecurity-Schulungen.

Künstliche Intelligenz & Machine Learning

Profilfoto von Bodo Kraft
Prof. Dr. rer. nat. Bodo Kraft
KI, Machine Learning

Prof. Dr. rer. nat. Bodo Kraft arbeitet an Themen der Künstlichen Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML). Betriebliche Informationssysteme verwalten und steuern Abläufe in Handel, Industrie und Wirtschaft, und übernehmen in steigendem Maße die Entscheidungsfindung. Die Datenanalyse mit Algorithmen der KI und ML ermöglicht die Klassifikation von Entscheidungssituationen und automatisierte Aktionen. 

Ein wirtschaftlicher Einsatz entsteht durch Planung, Konzeption, Entwicklung und Betrieb von Prozessen mit passender Softwareproduktion, die sich in die bestehende Anwendungslandschaft integrieren.

Algorithmen für die Datenanalyse und automatisierte Entscheidungssysteme werden konzeptioniert, getestet und entwickelt. Außerdem analysiert Prof. Kraft Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte auf Optimierungspotenziale. Des Weiteren beschäftigt er sich mit Natural Language Processing (NLP) zur Verarbeitung natürlich-sprachlicher Dokumente, geo- und kartenbasierten Systemen in mobilen Anwendungen für In- und Outdoor, Agile Prozesse in Steuerung (Scrum, Kanban, CI/CD) und Entwicklung (TDD, ATDD, CP), und Virtualisierung und Microservice-Architekturen.

Nutzung von Innovationspotenzialen

Profilfoto von Thomas Ritz
Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz
Usability, Design Thinking, Prototyping

Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz  ist Professor für Kommunikations- und Informationstechnik an der FH Aachen. Er beschäftigt sich mit der Digitalisierung und den daraus resultierenden Innovationspotenzialen. Im Vordergrund stehen dabei die radikalen (disruptiven) Veränderungen und die Einsicht, dass Informationen letztlich zu Produktionsfaktoren werden.

Zur Entwicklung und Evaluation von neuartigen Ansätzen wurde eigens der User Centered Innovation Process (UCIP) entwickelt, der auf Design Thinking, Usability Engineering und der agilen Softwareentwicklung basiert. Dieser deckt den gesamten Innovationsprozess von der benutzerzentrierten Problemanalyse, über diverse Kreativansätze bis hin zu Prototyping und Evaluation ab. Prototyping findet dabei auf allen möglichen Maturity Levels statt, vom Paper Pencil Prototyp bis hin zum Fully Functional Context integrated prototype. Die Evaluation wird immer unter Berücksichtigung der Dimensionen, Nutzer, technische Machbarkeit, Geschäftsmodell und Strategie ausgeführt. Das Leistungsspektrum umfasst Methodenschulungen, Projektbegleitung und Entwicklung. Für alle Projektphasen stehen zeitgemäße Werkzeuge zur Verfügung (z.B. Eyetracking Anlage zur Usability Evaluation.

Prozessorientierte Unternehmensführung & Geschäftsprozesse

Profilfoto von Matthias Meinecke
Prof. Dr.-Ing. Matthias Meinecke
Prozessorientierte Unternehmensführung, Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Prof. Dr.-Ing. Matthias Meinecke  ist Professor für Operations Management an der FH Aachen. Sein Fachgebiet umfasst die Schwerpunkte Produktion, Logistik, Supply Chain Management und Prozessmanagement. 

In diesen Themen, sowie prozessorientierter Organisationsentwicklung, berät Prof. Meinecke zusätzlich. Er arbeitet an Enterprise Architecture Management Ansätzen, die mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit bieten sollen, die Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle vorzunehmen. Diese Digitalisierung hat Prof. Meinecke bereits in verschiedenen Aspekten behandelt, wie das weltweite Fabriknetzwerk, der Datenkette zwischen CAD gestützter Entwicklung und CAM gestützter Produktion und den Umbau von einer vollständig engineering-basierten Projektabwicklung zu einer standardisierten Auftragsabwicklung auf Basis konfigurierbarer Produkte und Leistungen.

Service & Change Management

Profilfoto von Martin Wolf
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
IT & Service Management

Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf beschäftigt sich mit IT & Servicemanagement und leitet das Labor für IT Organisation und Management an der FH Aachen. Hier forscht er an den Themen Service Management, Change Management, digitale Transformation und an Competence Developing Games (CDGs).

Im IT Management behandelt  Prof. Wolf die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch IT-Organisation. Informationstechnik wird verwendet, um Business Services zu überwachen. Fokus hier liegt auf der Verbesserung der Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit von IT-Organisationen. Change Management befasst sich mit Veränderungen in Unternehmen. Dabei geht es um die Auswirkungen, die der Change auf die Individuen in einer Firma hat. Lerntheorien, sowie ein Verständnis für emotionale und gedankliche Prozesse  werden verwendet um den Change-Prozess wirkungsvoll und zielführend zu gestalten. Competence Developing Games sind Spiele mit dem primären Ziel, eine positive Verhaltensänderung in den Spielenden hervorzurufen. Diese Spiele werden in unterschiedlichen Themen eingesetzt, z.B. Lernen von IT-Prozessen. Spielende können sich in einem fiktiven Szenario erproben, Fehler machen und aus diesen lernen.

Testen von Softwaresystemen

Profilfoto von Stephan Jacobs
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Jacobs
Softwaretest, Systemtest, Testautomatisierung

Prof. Dr. rer. nat. Stephan Jacobs ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Software Tests. Diese messen die Qualität der Software und überprüfen, ob und in wie weit alle gewünschten Anforderungen erfüllt werden. Das Testen ist ein komplexer Prozess, bei der die Software mit diversen Anwendungsfällen erfolgreich umgehen muss. Das Testen ist ein komplexer Prozess, welcher die Beherrschung bestimmter Methoden und Werkzeugen voraussetzt.

Diese Tests sind keine nachgelagerte Aktivität. Stattdessen geschehen sie bereits während des Software-Projekts und sind verantwortlich für einen großen Teil der Projektkosten. Damit Tests kosteneffizient und effektiv erfolgen, müssen diese systematisch geplant und durchgeführt werden. Verändert sich die Durchführung eines Projekts, so sind auch Software-Tests vor neue Herausforderungen gestellt. Kombiniert mit der zunehmenden Komplexität neuer Systeme ergeben sich viele Fragen, welche geklärt werden müssen: Wie wird in agilen Projekten getestet? Wie kann die Erfahrung von kleinen Projekten auf große Projekte übertragen werden? Wie funktioniert Testen z.B. bei intelligenten, vernetzten Systemen? Was sind die Herausforderungen bei eingebauten Systemen (embedded systems)? Wie werden Systeme mit künstlicher Intelligenz getestet?

Das IDA-Team betreibt Forschung in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung. Diese findet im Rahmen von Forschungsprojekten, Veröffentlichungen, Partnerschaften und betreuten Abschlussarbeiten statt:

  •  IT-Management
  • Prozessorientierung
  • Testing
  • Cyber-Security
  • Data-Science
  • Usability