WiLMo
Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module

Was ist WiLMo?
Das Projekt WiLMo (Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module) verfolgt das Ziel, einheitliches digitales Lehr- und Lernmaterial für WI-Studiengänge bzw. WI-Studienschwerpunkte an Hochschulen zu entwickeln. Die Materialien werden hochschulübergreifend abgestimmt und für alle frei zugänglich auf der vom Land bereitgestellten Onlineportal orca.nrw (Link: https://www.orca.nrw/ ) zur Verfügung gestellt. Zunächst werden die Materialien an den in diesem Projekt beteiligten Hochschulen des Landes NRW Verwendung finden – später bundesweit zum Einsatz kommen. Durch die gezielte hochschulübergreifende Zusammenarbeit eines Großteils der nordrhein-westfälischen WI-Gemeinschaft wird ein starker Impuls für die Verbreitung der OER-Materialien an allen deutschsprachigen Hochschulen gesetzt, der durch die Einbettung in die Fach-Communities entsprechend gestärkt wird. Das Projekt soll außerdem ein von der Präsenzlehre unabhängiges, berufsbildendes Lernen fördern.
Warum wird geforscht?
Spätestens die Covid-19-Pandemie hat uns gezeigt: Frei zugängliche digitale Lern- und Lehrinhalte für Studierende im Netz sind wichtiger denn je. Um den Ausbau digitaler Formate voranzutreiben, fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.nrw) (Link: https://www.dh.nrw/) bereits zum zweiten Mal Hochschulen im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw. Mit zehn Millionen Euro unterstützt die Förderlinie die Entwicklung und Umsetzung qualitativ hochwertiger offener Lehr- und Lernformate (Open Educational Resources, OER) auf dem landesweiten Onlineportal rund um digital gestütztes Lernen und Lehren an Hochschulen (ORCA.nrw). Im Rahmen dieser Förderkulisse wird auch das Projekt “WiLMo” umgesetzt.
Wie wird geforscht?
Für folgende sieben Themengebiete werden hochschulübergreifend abgestimmte OER-Materialien erstellt:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Informations- und Prozessmanagement
- Entwicklung von Informationssystemen & Software-Engineering
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
- Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme
- ERP-Systeme (Architektur, Entwicklung, Betrieb)
- Business Intelligence & Analytics
Diese sieben Themengebiete stellen den Kern eines typischen WI-Bachelorstudiums dar. Damit werden bewusst ca. 40-60% der typischen Module eines WI-Studiengangs abgebildet. Somit bleibt die Möglichkeit, dass Hochschulen eigene inhaltlichen Schwerpunkte (z. B. durch Wahlpflichtmodule) ausgestalten können. Das Projekt fokussiert sich darauf, die OER-Materialien für die jeweils größten und wichtigsten Übereinstimmungen eines Themengebiets zu entwickeln. Mit diesem Projekt werden Synergie- und Kooperationseffekte im Bereich WI adressiert. Es werden die zentralen Grundlagen der WI einheitlich zur Verfügung gestellt, was sowohl eine Konsolidierung der sich überschneidenden Inhalte als auch eine Bündelung fachlich verwobener und bereits existenter Inhalte umfasst. Außerdem werden eine höhere Transparenz und eine Vereinheitlichung der Wissensvermittlung erzeugt, indem die spezifischen Kompetenzen der teilnehmenden Hochschulen didaktisch gewinnbringend implementiert und eingesetzt werden, dann aber zu einem einheitlichen und gemeinsam anerkannten Curriculum zusammengefasst werden.
Projektleiter:
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik
FH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Lehrgebiet Management von Informationstechnologie
Weitere beteiligte Wissenschaftler
Prof. Dr. Christian Drumm
Lehrgebiet BWL, insbes. Betriebliche Informationssysteme
Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
Lehrgebiet BWL, insbes. Informationsmanagement
Prof. Dr. rer. nat. Stephan Jacobs
Lehrgebiet Wirtschaftsinformatik