Abschlussarbeiten

Your academic milestone – we’re here to support you

FH Aachen | Anika Hennig

Abschlussarbeiten sind ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und markieren den Höhepunkt eines erfolgreichen Studiums. An unserem Institut legen wir großen Wert auf eine fundierte Betreuung, die Studierende dabei unterstützt, innovative Fragestellungen zu entwickeln, methodisch fundierte Analysen durchzuführen und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der von unserem Institut betreuten Abschlussarbeiten – von spannenden Bachelorarbeiten bis hin zu wegweisenden Master- und Doktorarbeiten.

Ausgeschriebene Abschlussarbeiten

Prüfer/Inhaltliche Betreuung

Themenschwerpunkte: Human Factors in Software Engineering, Social and Psychological Aspects of Teamwork, Social Debt, Software/System Development

Psychologische Sicherheit gilt als ein zentraler Erfolgsfaktor für leistungsfähige und innovative Softwareteams. Sie beschreibt das geteilte Gefühl, Fragen stellen, Fehler eingestehen oder Kritik äußern zu können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen. Trotz ihrer Relevanz wird psychologische Sicherheit in der Praxis selten systematisch erhoben oder aktiv gefördert. Gleichzeitig gewinnen KI-gestützte Chatbots an Bedeutung in organisationalen Kontexten, da sie eine niedrigschwellige und kontinuierliche Unterstützung ermöglichen. Ein Coaching-Chatbot könnte damit eine innovative Möglichkeit darstellen, psychologische Sicherheit in Teams messbar zu machen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung abzuleiten.

Vorläufige Forschungsfrage: Wie kann ein KI-gestützter Coaching-Chatbot zur Erfassung und Förderung psychologischer Sicherheit in Softwareteams gestaltet werden, sodass er valide Rückmeldungen liefert und praktische Handlungsempfehlungen für Teammitglieder ermöglicht?

Vorläufiges methodisches Vorgehen:

  1. Literaturrecherche & Forschungslücke: Systematische Aufarbeitung bestehender Forschung zu psychologischer Sicherheit in Softwareteams sowie zu bisherigen Ansätzen KI-gestützter Coaching- oder Feedbacksysteme.
  2. Operationalisierung: Auswahl oder Entwicklung eines geeigneten Modells zur Messung psychologischer Sicherheit.
  3. Entwicklung des Chatbots:
    1. Implementierung eines prototypischen Coaching-Chatbots in Python unter Nutzung bestehender Sprachmodelle.
    2. Umsetzung eines Frage- und Antwortformats zur standardisierten Erfassung psychologischer Sicherheit.
    3. Möglichkeit zur Eingabe von Freitextkommentaren für qualitative Anmerkungen.
    4. Ausgabe personalisierter Tipps und Hinweise, wie psychologische Sicherheit im Team gestärkt werden kann (z. B. Gesprächsanregungen, Literaturhinweise, Feedbackempfehlungen).
  4. Evaluation: Erste formative Evaluation durch Usability-Tests oder Pilotanwendung in einem kleinen Teamkontext, um Validität und Praktikabilität des Ansatzes zu prüfen.

Online seit: 22.08.2025
Kontakt: zaehl@fh-aachen.de

Social Debt beschreibt die kumulierten Zusatzkosten in Softwareteams, die durch mangelnde Kommunikation, fehlendes Vertrauen oder ineffektive Zusammenarbeit entstehen können. In einer vorangegangenen Studie konnten bereits zentrale Einflussvariablen (u. a. Führungsverhalten, Unternehmenskultur, Kommunikationspraktiken) identifiziert werden. Bisher fehlt jedoch eine systematische Priorisierung dieser Faktoren, um praxisnah ableiten zu können, welche Stellschrauben für Organisationen den größten Hebel zur Reduktion von Social Debt bieten. Eine quantitative Untersuchung kann hier eine fundierte Basis für Handlungsempfehlungen schaffen.

Vorläufige Forschungsfrage: Welche Variablen haben den stärksten Einfluss auf Social Debt in Softwareteams, und wie können diese Faktoren priorisiert werden, um gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Teamdynamik abzuleiten?

Vorläufiges methodisches Vorgehen:

  1. Literaturrecherche & theoretischer Rahmen: Aufarbeitung der Konzepte Social Debt, Teamdynamik und organisationale Einflussfaktoren; Einordnung bisheriger empirischer Befunde.
  2. Variablenselektion: Nutzung der in der vorherigen Studie identifizierten Variablen (z. B. Führungsverhalten, Unternehmenskultur, Kommunikationsstruktur) als Grundlage für die Untersuchung.
  3. Umfrageentwicklung: Konstruktion eines quantitativen Fragebogens zur Erfassung der relevanten Variablen sowie des wahrgenommenen Social Debt.
  4. Datenerhebung: Durchführung einer standardisierten Online-Umfrage in Softwareteams unterschiedlicher Organisationen.
  5. Datenanalyse:
    1. Anwendung geeigneter statistischer Verfahren (z. B. Regressionsanalysen, Faktorenanalysen oder Strukturgleichungsmodelle), um die relative Stärke der Einflussvariablen zu bestimmen.
    2. Priorisierung der Variablen nach Stärke und Signifikanz ihres Einflusses.
  6. Diskussion & Implikationen: Ableitung praxisnaher Empfehlungen für Unternehmen, wie Social Debt gezielt reduziert und Teamkultur nachhaltig gestärkt werden kann.

Online seit: 22.08.2025
Kontakt: zaehl@fh-aachen.de

Im Zeitalter wachsender Rechenleistung und steigender Anforderungen an Energieeffizienz gewinnt die automatisierte Optimierung von Software zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung bestehenden Softwarecodes hinsichtlich Energieeffizienz und Wartbarkeit zu untersuchen. Dabei sollen KI-basierte Optimierungen nicht nur performanter, sondern auch nachvollziehbar und wartungsfreundlich sein.

Die Arbeit gliedert sich methodisch in drei Hauptphasen:

1. Forschungsstand
Der Studierende erarbeitet zunächst den aktuellen Stand der Forschung im Bereich KI-gestützter Softwareoptimierung. Dabei liegt der Fokus auf Methoden zur Reduktion des Energieverbrauchs von Software sowie auf Metriken zur Bewertung von Wartungsfreundlichkeit (z. B. Lesbarkeit, Modularität, Kommentardichte).

2. Entwicklung und Anwendung von Testbeispielen:
Auf Basis definierter Anforderungen werden drei repräsentative Codebeispiele unterschiedlicher Komplexität entworfen:

  • Einfache Funktion in einem einzelnen Skript
  • Mehrere abhängige Funktionen in einem Skript
  • Modularer Code verteilt über mehrere Dateien

Diese Beispiele werden iterativ mit Hilfe von drei in JetBrains integrierten KI-Modellen optimiert. Ziel ist es, die Auswirkungen verschiedener Optimierungsstrategien systematisch zu vergleichen.

3. Analyse und Bewertung:
Der optimierte Code wird anhand quantitativer und qualitativer Kriterien bewertet. Im Fokus stehen dabei Energieeffizienz (z. B. mittels statischer Analysewerkzeuge oder Benchmarks) sowie Wartbarkeit (z. B. durch Code-Komplexitätsmetriken, Kommentare, Struktur). Eine vergleichende Analyse zwischen Original und KI-Optimierungen, ergänzt durch relevante Literatur, soll Stärken, Schwächen und mögliche Trade-offs der jeweiligen KI-Modelle herausarbeiten.

Zielsetzung: Die Arbeit soll aufzeigen, ob und wie KI in der Lage ist, Softwarecode nicht nur performanter, sondern auch nachhaltig wartbar zu gestalten – ein Aspekt, der für langlebige Softwarelösungen zunehmend essenziell wird.

 

Online seit: 25.08.2025
Kontakt: zaehl@fh-aachen.de

Themenschwerpunkte: Human Factors in Software Engineering, Social and Psychological Aspects of Teamwork, Social Debt, Software/System Development

Hintergrund:
Der Masterstudiengang Information Systems an der FH Aachen ist gezielt international positioniert. Bereits jetzt bewerben sich eine Vielzahl internationaler Bewerberinnen und Bewerber aus verschiedenen Ländern außerhalb der European Higher Education Area (EHEA). Der Studiengang möchte nun gezielt Interessenten innerhalb der EHEA bewerben und für den Studiengang gewinnen. Die Herausforderung liegt in der zielgerichteten Kommunikation über relevante Kanäle und Plattformen in unterschiedlichen Sprach- und Kulturräumen.

Themenvorschlag:
Entwicklung eines internationalen Marketingkonzepts zur Gewinnung von Studierenden aus dem EHEA-Raum für den Master Information Systems

(Eigene Ideen, Themenvorschläge oder Anpassungen ausdrücklich erwünscht)

Aufgabenstellung (Vorschlag):

  • Analyse der Zielmärkte (z. B. Spanien, Polen, Griechenland, Baltikum)
  • Identifikation geeigneter Marketingkanäle (z. B. Hochschulmessen, DAAD-Plattformen, Social Media)
  • Entwicklung eines interkulturell sensiblen Marketingkonzepts (in englischer Sprache)
  • Erstellung von Mustermaterialien (Landing Page, Broschüre, Videoideen)
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Erfolgsmessung

Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber:

  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Die Abschlussarbeit kann in deutscher und Englischer Sprache verfasst werden, Mustermaterialien müssen auf Englisch erstellt werden.)
  • Laufendes Bachelorstudium im Bereich Media and Communication for digital Business, Digital Innovation and Business, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Studiengängen
  • Idealerweise erste Erfahrungen im internationalen Umfeld oder Auslandssemester

Einreichung einer aktuellen Notenübersicht bei Interessensbekundung

 

Online seit: 25.08.2025
Kontakt: treuling@fh-aachen.de

Hintergrund:
BYC (Build Your Campus) ist eine hochschulinterne Plattform zur Entwicklung des Campus und zur Projektförderung von studentischen oder hochschulinternen Projekten. Sie befindet sich aktuell in der Pilotphase und forciert eine regulären Verstetigung im Betrieb der Hochschule. Ziel ist es, BYC als festen Bestandteil im Studienverlauf zu etablieren und die Nutzung aktiv zu fördern.

Themenvorschlag:
Entwicklung eines nachhaltigen Marketing- und Kommunikationskonzepts für die Plattform BYC mit dem Ziel einer Verstetigung im Hochschulalltag

(Eigene Ideen, Themenvorschläge oder Anpassungen ausdrücklich erwünscht)

Aufgabenstellung (Vorschlag):

  • Zielgruppenanalyse (Studierende, Career Center, Unternehmen)
  • Untersuchung bestehender Kommunikationskanäle und -strategien
  • Identifikation von Erfolgsfaktoren für digitale Hochschulplattformen
  • Entwicklung eines mehrstufigen Marketingkonzepts (z. B. Einführungskampagnen, Onboarding, Follow-up-Strategien)
  • Ableitung konkreter Maßnahmenpläne zur Implementierung

Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber:

  • Laufendes Bachelorstudium im Bereich Media and Communication for digital Business, Digital Innovation and Business, Wirtschaftsinformatik oder verwandten Studiengängen
  • Kreativität und konzeptionelles Denken
  • Erste Erfahrungen im Projektmanagement oder Kampagnengestaltung von Vorteil, aber nicht vorausgesetzt
  • Einreichung einer aktuellen Notenübersicht bei Interessensbekundung

Online seit: 25.08.2025
Kontakt: treuling@fh-aachen.de

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit am IDA wenden Sie sich gerne an den gewünschten Betreuer mit Themenvorschlägen. 

Der Weg zu Ihrer Abschlussarbeit

STEP 1

Themenfindung und Anforderungen


mehr Informationen →

Zusammenfassung der Anforderungen an das Thema:

  • Klar abgegrenzt: Das Thema behandelt einen exakt definierten Sachverhalt.
  • Relevanz: Es passt zu Ihren beruflichen Zielen und liegt im Kompetenzbereich des IDA.
  • Innovativ: Die Arbeit liefert neue Erkenntnisse oder Perspektiven.
  • Zielgruppennutzen: Der Nutzen für eine klar benannte Zielgruppe wird dargestellt.
  • Wissenschaftlich fundiert: Die Ergebnisse sind nachvollziehbar und überprüfbar.

STEP 2

Betreuung


mehr Informationen →

Informieren Sie sich über die Themenschwerpunkte und bisherigen Abschlussarbeiten der IDA-Betreuer, um eine geeignete Betreuungsperson für Ihr Vorhaben zu finden. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Thema in deren Kompetenzbereich fällt und zu Ihren beruflichen Zielen passt. Die Themenfindung verstehen wir als gemeinsamen Prozess – wir begleiten Sie dabei gerne und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer klar definierten und wissenschaftlich fundierten Fragestellung.

STEP 3

Exposé erstellen


mehr Informationen  →

Das Exposé (3-5 Seiten) hilft Ihnen, Ihre Ideen zu strukturieren, den Schreibprozess zu erleichtern und Ihr Thema überzeugend darzustellen. Es soll die wesentliche Idee Ihres Themas skizzieren und folgende Punkte enthalten: Motivation, Forschungsfrage/Aufgabenstellung, Methodik, Vorläufige Gliederung, Vorläufige Literatur, Zeitplan (Aufwand je Kapitel, Anmeldung, Abgabe)

Nach der erfolgreichen Erstellung und Besprechung des Exposés mit Ihrem IDA-Betreuer kann die Abschlussarbeit angemeldet werden.

Vergangene Abschlussarbeiten

Prüfer/Inhaltliche Betreuung

Themenschwerpunkte: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Bildung, Gamification, Marketing, Unternehmensmanagement

Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Hybridmodelle zur Vorhersage dynamischer Systeme mit neuronalen Netzen und Kalman-Filtern für eine verbesserte Genauigkeit

Prof. Dr. Ing.-Christian Czarnecki
Clemens Treuling, M.A.
Empirische Analyse des Burnout-Risikos in Unternehmensberatungen
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Clemens Treuling, M.A.
Konzeption und Umsetzung einer datengetriebenen Automatisierung anhand von Microsoft Platform
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Clemens Treuling, M.A.
Analyse des Forschungsmanagements an HAW im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes NRW
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Clemens Treuling, M.A.
  • Hybridmodelle zur Vorhersage dynamischer Systeme mit neuronalen Netzen und Kalman-Filtern für eine verbesserte Genauigkeit (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Empirische Analyse des Burnout-Risikos in Unternehmensberatungen (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.) 
  • Konzeption und Umsetzung einer datengetriebenen Automatisierung anhand von Microsoft Platform (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki. Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Analyse des Forschungsmanagements an HAW im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Landes NRW (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)

Themenschwerpunkte: Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz, Innovative Technologien, Datenschutz, Process Mining, Softwareentwicklung

Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Transforming a Gaming Discord Server into a Digital Ecosystem – An Empirical Investigation Based on a Structural Equation Model

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Der Beitrag von Process Mining zur Generierung von Kennzahlen im IT-Service-Management

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Evaluating the Impact of Large Language Models on Software Optimization

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Herausforderungen bei der Umsatzprognose im Finanzdienstleistungssektor mit Machine-Learning-Verfahren: Eine Case Study-basierte Untersuchung

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/
  • Transforming a Gaming Discord Server into a Digital Ecosystem – An Empirical Investigation Based on a Structural Equation Model (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Der Beitrag von Process Mining zur Generierung von Kennzahlen im IT-Service-Management (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Evaluating the Impact of Large Language Models on Software Optimization (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Herausforderungen bei der Umsatzprognose im Finanzdienstleistungssektor mit Machine-Learning-Verfahren: Eine Case Study-basierte Untersuchung (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Anwendung von Virtual Reality im Tourismus –
Qualitative Erhebung von Faktoren zur Beeinflussung

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Development of a data mining approach for analysing chemical batch operations – the case of a custom synthesis firm

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Verbesserung der Auslastung von E-Ladesäulen – Entwicklung und Evaluation eines Reserviersystems

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Der Einfluss von Blockchain-Technologie auf die Geschäftsmodelle von Service-Providern in der Zahlungsverkehrsbranche

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/
  • Anwendung von Virtual Reality im Tourismus – Qualitative Erhebung von Faktoren zur Beeinflussung (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Development of a data mining approach for analysing chemical batch operations – the case of a custom synthesis firm (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Verbesserung der Auslastung von E-Ladesäulen – Entwicklung und Evaluation eines Reserviersystems (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Der Einfluss von Blockchain-Technologie auf die Geschäftsmodelle von Service-Providern in der Zahlungsverkehrsbranche (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement – Entwicklung einer Literatur-basierten Taxonomie

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Der Einfluss der Organisationskultur auf die Anwendung agiler Softwareentwicklungsmethoden – Ein Grounded Theory-basiertes Erklärungsmuster

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Vorhersage von Geburten durch Analyse von Zahlungstransaktionen im Finanzsektor

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Entwicklung eines ganzheitlichen kundenorientierten Serviceportfolios durch Kombination digitaler Instandhaltungs-Services am Beispiel des metallurgischen Anlagenbaus

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/
  • Künstliche Intelligenz im Projektmanagement – Entwicklung einer Literatur-basierten Taxonomie (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Der Einfluss der Organisationskultur auf die Anwendung agiler Softwareentwicklungsmethoden – Ein Grounded Theory-basiertes Erklärungsmuster (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Vorhersage von Geburten durch Analyse von Zahlungstransaktionen im Finanzsektor (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Entwicklung eines ganzheitlichen kundenorientierten Serviceportfolios durch Kombination digitaler Instandhaltungs-Services am Beispiel des metallurgischen Anlagenbaus (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation – eine qualitative Erhebung von Selektionskriterien für Geschäftsprozesse

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Anwendung von Gamification in Softwareentwicklungsprojekten – Qualitative Anforderungserhebung und Konzeptentwurf

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Wirkung von Progressive Web Apps im Vergleich zu nativer App-Entwicklung – Prototypische Implementierung und Evaluation am Beispiel einer Krankenversicherung

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Algorithmusbasierte, zentrale Vergabe von Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen – Präferenzen und Akzeptanzfaktoren

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/
  • Prozessautomatisierung mit Robotic Process Automation – eine qualitative Erhebung von Selektionskriterien für Geschäftsprozesse (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Anwendung von Gamification in Softwareentwicklungsprojekten – Qualitative Anforderungserhebung und Konzeptentwurf (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Wirkung von Progressive Web Apps im Vergleich zu nativer App-Entwicklung – Prototypische Implementierung und Evaluation am Beispiel einer Krankenversicherung (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Algorithmusbasierte, zentrale Vergabe von Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen – Präferenzen und Akzeptanzfaktoren (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Digitale Sprachassistenten im Energiesektor – Prototypische Implementierung und Evaluation

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Identifying Predictors for the Performance of Bitcoin based on Neural Nets

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Technologie Governance Kennzahlen – Erhebung von Anforderungen, Modellentwicklung und Evaluation

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/

Gamification in der stationären Jugend- und Behindertenhilfe – Anforderungserhebung und Lösungsdesign

Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert
/
  • Digitale Sprachassistenten im Energiesektor – Prototypische Implementierung und Evaluation (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Identifying Predictors for the Performance of Bitcoin based on Neural Nets(Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Technologie Governance Kennzahlen – Erhebung von Anforderungen, Modellentwicklung und Evaluation(Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)
  • Gamification in der stationären Jugend- und Behindertenhilfe – Anforderungserhebung und Lösungsdesign (Erstprüfer: Prof. Dr. rer. pol. Mathias Eggert)

Themenschwerpunkte:  Künstliche Intelligenz, Verarbeitung natürlicher Sprache, Innovative Lösungen & Technologien

Themenschwerpunkte: Change Management & Digitale Transformation, Gamification & E-Learning, Künstliche Intelligenz,  Prozessoptimierung

Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Optimization of Text Summarization from General-Purpose LLMs Using Fine-Tuning, Prompting and LLM Based Evaluators for NLP Systems
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Philipp M. Zähl, M.Eng.
Gamifiziertes Lernen in ServiceNow – Ein zielgruppenorientierter Ansatz zur Förderung von Motivation und Lernerfolg
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Philipp M. Zähl, M.Eng.
Gamification, Vorbereitungsbereitschaft, Flipped Classroom und nachhaltiges Lernen
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Clemens Treuling, M.A.
Effiziente und nachhaltige Optimierung der bestehenden Marketingstrategien und -prozesse des Gründungszentrums der FH Aachen
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Dr.-Ing. Johannes König
  • Optimization of Text Summarization from General-Purpose LLMs Using Fine-Tuning, Prompting and LLM Based Evaluators for NLP Systems (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Philipp M. Zähl, M.Eng.)
  • Gamifiziertes Lernen in ServiceNow – Ein zielgruppenorientierter Ansatz zur Förderung von Motivation und Lernerfolg (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Philipp M. Zähl, M.Eng.)
  • Gamification, Vorbereitungsbereitschaft, Flipped Classroom und nachhaltiges Lernen (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Effiziente und nachhaltige Optimierung der bestehenden Marketingstrategien und -prozesse des Gründungszentrums der FH Aachen (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Dr.-Ing. Johannes König)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Entwicklung einer komplexen grafischen Benutzeroberfläche für die Wärmebehandlung
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Thomas Vossel, M.Sc.
Evaluation der Erstellung von Multiple-Choice Aufgaben in ServiceNow mit und ohne Unterstützung durch Künstliche Intelligenz
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Alex Bibanaev, M.Eng.
Entwicklung und Einsatz einer Low-Code-Lösung zur Urlaubsverwaltung mit der Microsoft Power Plattform
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Karan Singh, M.Sc.
Einsatz von NFTs zur Manipulationssicherheit und Untersuchung der Nutzerakzeptanz im LMS
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Clemens Treuling, M.A.
  • Entwicklung einer komplexen grafischen Benutzeroberfläche für die Wärmebehandlung (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Thomas Vossel, M.Sc.)
  • Evaluation der Erstellung von Multiple-Choice Aufgaben in ServiceNow mit und ohne Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Alex Bibanaev, M.Eng.)
  • Entwicklung und Einsatz einer Low-Code-Lösung zur Urlaubsverwaltung mit der Microsoft Power Plattform (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Karan Singh, M.Sc.)
  • Einsatz von NFTs zur Manipulationssicherheit und Untersuchung der Nutzerakzeptanz im LMS (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Entwicklung einer Social-Media-Strategie für die Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Alexandra Resch
Auswahlprozess für Application Lifecycle Management Software in Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Fabian Wolff, M.Sc.
Erfolgsfaktoren bei der betrieblichen Umsetzung von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Dipl.-Ing. Wolfgang Braun
Gamification im E-Learning-Umfeld Chancen und Risiken der Einbindung von Gamification- Anteilen in einer beruflichen E-Learning-Umgebung
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Marie Arenz, M.A.
  • Entwicklung einer Social-Media-Strategie für die Gesellschaft für Informatik (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüferin: Alexandra Resch)
  • Auswahlprozess für Application Lifecycle Management Software in Unternehmen (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Fabian Wolff, M.Sc.)
  • Erfolgsfaktoren bei der betrieblichen Umsetzung von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Dipl.-Ing. Wolfgang Braun)
  • Gamification im E-Learning-Umfeld Chancen und Risiken der Einbindung von Gamification-Anteilen in einer beruflichen E-Learning-Umgebung (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüferin: Marie Arenz, M.Sc.)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Veränderte Arbeitswelt: Wie kann ein Team der Brandfit Unternehmensgruppe optimal befähigt werden, um agil und gemäß der OKR Methode zu arbeiten?
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Marcus Lerche
Welche Rolle spielt Transparenz als Erfolgsfaktor im Change Management? – Eine Systematische Literatur Recherche
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Klemens Köhler
Konzeption und Entwicklung einer Social-Commerce-Plattform für Unternehmen, Content Creator und Konsumenten
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Dr.-Ing. Johannes König
Effekte der Gamifizierung von „Player vs. Player“-Elementen im Unterricht mit Fokus auf Hausaufgaben
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Klemens Köhler
  • Veränderte Arbeitswelt: Wie kann ein Team der Brandfit Unternehmensgruppe optimal befähigt werden, um agil und gemäß der OKR Methode zu arbeiten? (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Marcus Lerche)
  • Welche Rolle spielt Transparenz als Erfolgsfaktor im Change Management? – Eine Systematische Literatur Recherche (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Klemens Köhler)
  • Konzeption und Entwicklung einer Social-Commerce-Plattform für Unternehmen, Content Creator und Konsumenten (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Dr.-Ing. Johannes König)
  • Effekte der Gamifizierung von „Player vs. Player“-Elementen im Unterricht mit Fokus auf Hausaufgaben (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Klemens Köhler)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Dauerhafte Homeoffice Tätigkeit für Studenten in Unternehmen Unterstützung bei der Einarbeitung und Anreize gegen soziale Isolation durch Gamification
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Alex Bibanaev, M.Eng.
Konzeption eines Branchenspezifischen IT-Beratertools zur Optimierung der Beratungsprozesse
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Niklas Roth, M.Sc.
Vergleichende Analyse von Lerndaten aus ServiceNow in verschiedenen Process Mining Tools
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Alex Bibanaev, M.Eng.
Individualisierung mit E-Learning – Entwicklung und Evaluation einer adaptiven Lernplattform auf Basis von ServiceNow
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Niklas Roth, M.Sc.
  • Dauerhafte Homeoffice Tätigkeit für Studenten in Unternehmen Unterstützung bei der Einarbeitung und Anreize gegen soziale Isolation durch Gamification (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Alex Bibanaev, M.Eng.)
  • Konzeption eines Branchenspezifischen IT-Beratertools zur Optimierung der Beratungsprozesse (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Niklas Roth, M.Sc.)
  • Vergleichende Analyse von Lerndaten aus ServiceNow in verschiedenen Process Mining Tools (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Alex Bibanaev, M.Eng.)
  • Individualisierung mit E-Learning – Entwicklung und Evaluation einer adaptiven Lernplattform auf Basis von ServiceNow (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Niklas Roth, M.Sc.)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Entwicklung und Evaluation eines Multiplayer Lernspiels auf Basis von ServiceNow
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
/
  • Entwicklung und Evaluation eines Multiplayer Lernspiels auf Basis von ServiceNow (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Prototyp zur Einbindung digitaler Massenerfassung in den Prozess der Anforderungsspezifikation
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
/
How to automatically identify technical debt in ServiceNow
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Dipl.-Ing. Stefan Roth
  • Prototyp zur Einbindung digitaler Massenerfassung in den Prozess der Anforderungsspezifikation (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf)
  • How to automatically identify technical debt in ServiceNow (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Dipl.-Ing. Stefan Roth)
Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Konzept zur Implementierung von ITSM in KMU
Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf
Dr.-Ing. Johannes König
  • Konzept zur Implementierung von ITSM in KMU (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin R. Wolf; Zweitprüfer: Dr.-Ing. Johannes König)

Themenschwerpunkte: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Gamification, Marketing, Kommunikation und Unternehmensorganisation

Titel Erstprüfer Zweitprüfer

Marktforschung im Wandel – Eine Analyse der Auswirkungen sozialer Medien auf die Marktforschung

Prof. Dr. phil. Roger Uhle
Clemens Treuling, M.A.
Optimierung durch Gamifizierung: Alters- und Spielerfahrungseinflüsse im Snacc-IT Essentials Kurs
Prof. Dr.-Ing. Martin Wolf
Clemens Treuling, M.A.
Auslandsrekrutierung als Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels im deutschem Gesundheitswesen
Prof. Dr. phil. Roger Uhle
Clemens Treuling, M.A.
Einsatz von ChatGPT im Studium: Eine empirische Betrachtung der Nutzung von ChatGPT bei Studierenden
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Clemens Treuling, M.A.
Untersuchung der Effektivität von Instagram als Marketinginstrument am Beispiel eines KMUs
Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki
Clemens Treuling, M.A.
Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes zur Stärkung des internen Netzwerks und der Arbeit in einer Fachgesellschaft
Prof. Dr.-Ing. Martin Wolf
Clemens Treuling, M.A.
  • Marktforschung im Wandel – Eine Analyse der Auswirkungen sozialer Medien auf die Marktforschung (Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Roger Uhle, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Optimierung durch Gamifizierung: Alters- und Spielerfahrungseinflüsse im Snacc-IT Essentials Kurs (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin Wolf, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Auslandsrekrutierung als Strategie zur Bewältigung des Fachkräftemangels im deutschem Gesundheitswesen (Erstprüfer: Prof. Dr. phil. Roger Uhle)
  • Einsatz von ChatGPT im Studium:  Eine empirische Betrachtung der Nutzung von ChatGPT bei Studierenden (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Untersuchung der Effektivität von Instagram als Marketinginstrument am Beispiel eines KMUs (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)
  • Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes zur Stärkung des internen Netzwerks und der Arbeit in einer Fachgesellschaft (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Martin Wolf, Zweitprüfer: Clemens Treuling, M.A.)

Themenschwerpunkte: Human Factors in Software Engineering, Social and Psychological Aspects of Teamwork, Social Debt, Software/System Development

Titel Erstprüfer Zweitprüfer
Vergleichende Untersuchung der Entscheidungsfreudigkeit von Softwareentwicklern:innen und Nicht-Softwareentwickler:innen: Eine empirische Analyse
Prof. Dr. Ing.-Christian Czarnecki
Philipp M. Zähl, M.Eng.
Geschlechterbedingte Unterschiede in der Intra-TeamKommunikation und ihre Bedeutung für die agile Softwareentwicklung
Prof. Dr. Ing.-Christian Czarnecki
Philipp M. Zähl, M.Eng.
  • Vergleichende Untersuchung der Entscheidungsfreudigkeit von Softwareentwicklern:innen und Nicht-Softwareentwickler:innen: Eine empirische Analyse (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Philipp M. Zähl, M.Eng.)
  • Geschlechterbedingte Unterschiede in der Intra-TeamKommunikation und ihre Bedeutung für die agile Softwareentwicklung (Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Christian Czarnecki, Zweitprüfer: Philipp M. Zähl, M.Eng.)

Bei Interesse an einer Abschlussarbeit am IDA wenden Sie sich gerne an den gewünschten Betreuer mit Themenvorschlägen. 

Nach oben scrollen